Wer rund um Weihnachten 2022 am Grundstück vorbeispaziert ist, hat gemerkt: es tut sich was; auf der WAV-Homepage findet sich (noch?) nichts, aber seit Ende Jänner 2023 ein Aushang beim Grundstück:
Auf der Anschlagtafel beim Grundstück hängen noch viele andere Informationen; ich habe nicht alles gelesen, einige Infos:
Baubeginnmeldung 8.12.22 und Bekanntgabe des Bauführers (Bernhart Diesner, Schrems). Die Dreckspatzen sind nicht bei meinem Handy, sondern auf der Anschlagtafel 😉
Aus dem Bescheid der Gemeinde: zweigeschoßig (Erd- und Obergeschoß) – kein Keller? (sinnvoll); Holzriegelbauweise (sehr gut); Walmdach (schwierig für PV-Anlage); Beheizung Nahwärme, kontrollierte Wohnraumlüftung: den sehr geringen Heizenergiebedarf eines gut isolierten Neubaus über die Nahwärme zu decken, erscheint mir nicht sinnvoll; 20 Autostellplätze finde ich nicht zeitgemäß (Klimakrise, S-Bahn-Haltestelle drei Gehminuten entfernt); Versickerung der Niederschlagwässer auf Eigengrund wäre sinnvoll, so wie beim Teilbebauungsplan Am Teichfeld vorgeschrieben; auch bei der Straße: lokale Versickerung statt Einleitung in den Hautzendorfer Bach; laut Darstellung am Aushang Autoabstellplätze begrünt
Aber: diese Gebäude werden von der Genossenschaft errichtet, die Voraussetzungen für die Förderung durch das Land werden sicherlich gegeben sein – ich gehe davon aus, dass die WAV genug Expertise für eine sinnvolle Bebauung hat, ich informiere nur.
9. Mai 2022: auf der WAV-Homepage ist die Planung für die Bäckergasse verschwunden.
Ein interessantes Video zu Mobilität und gemeinnützigem Wohnbau auf der WAV-HP: https://www.wav-wohnen.at
ich hoffe, die Anregungen werden bei den beabsichtigten Wohnbauprojekten in der Gemeinde umgesetzt!
10. Oktober 2021: am Grundstück der WAV in der Bäckergasse wächst bisher nur das Unkraut, aber noch kein Gebäude