Repowering im Windpark Kreuzstetten

Aktualisierung, GR-Sitzung 4.4.2023, TO 17: Vertrag mit der Windkraft Simonsfeld für die neuen Windräder, die Detailsummen sind nicht öffentlich (in diesem Fall verständlich; es gibt ja auch Verhandlungen anderer Windkraftbetreiber mit anderen Gemeinden, wo sich die Windkraft nicht in die Karten schauen lassen will); lt. Jahresbilanz 2022 des Bgm. ca. 260.000 € jährlich. Ich vertraue hier der Windkraft Simonsfeld, dass der Vertrag für die Gemeinde passt. Ich bin Fan der Windkraft Simonsfeld, die in den vergangenen Jahren immer wieder bewiesen hat, dass eine Firma nicht nur auf den eigenen Profit schauen muss, sondern einen weiteren Blick haben kann. Z.B die erste AG mit Gemeinwohlbilanz, Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung, die Bewertung der Mitarbeiter*innen (als Negativkontrast die Fa. 10hoch4), die Simonsfelder Zukunftsgespräche (an denen ich oft teilgenommen habe) und – last but not least – die Teilnahme bei FFF-Kundgebungen.

2017/18 wurde der bestehende Windpark Kreuzstetten erweitert, die älteren, schon davor bestehenden Windkraftanlagen sollen in den nächsten Jahren „repowert“ werden: mehr Leistung durch neue Technologien, ein wichtiger Beitrag zur Energiewende

Davon profitiert der ländliche Raum, hier konkret die Gemeinde Kreuzstetten. Die Gemeinde hat keine Einnahmen durch große Industrieanlagen auf Gemeindegrund, aber sie profitiert finanziell durch den Windpark; eine win-win-Situation: Einnahmen für die Gemeinde, lokale Wertschöpfung und Arbeitsplätze, ein wichtiger Beitrag zur Energiewende (und über die Wertsteigerung freuen sich die privaten Aktionäre)! Dazu passt mein (schon sehr alter) Beitrag in der Gemeindezeitung 2017 Masterplan Schwerpunkt Energie Winter 2017

Repowering Windkraftanlagen Info-Veranstaltung 20.9.22

Werbung