Aktualisierung, 6. Mai 2023: Ich muss leider zur Kenntnis nehmen, dass auf Gemeindeebene in Kreuzstetten dazu Stillstand herrscht; stattdessen werden gemeindeeigene Dächer lieber „verschenkt“ und man lobt sich noch dafür. Der gesunkene Marktpreis für das 2. Quartal 2023 mit nur noch 14,457 Cent/kWh helfen hoffentlich zur Attraktivierung von Energiegemeinschaften (statt den Stromertrag an die ÖMAG zu verkaufen; Marktpreis 4. Quartal 2022 51,45 c/kWh).
Seit langem bin ich ein großer Fan von Energiegemeinschaften und freue mich sehr über die Möglichkeiten, die diese Form des Energie-Teilens bietet. Ein guter Beitrag dazu im Standard, 11.11.22 https://www.derstandard.at/story/2000140730360/nachbarn-unter-strom-was-energiegemeinschaften-bringen, falls mir nicht geglaubt wird.
Das am 7.7.21 im Nationalrat beschlossene EAG ist die Grundlage für Energiegemeinschaften; diese sollen zukünftig DER Motor der Energiewende für Bürger*innen und Gemeinden sein.
Das Land NÖ hat mit der Energie Zukunft NÖ (EZN) schon im Vorfeld wichtige Vorarbeiten geleistet und unterstützt Bürger*innen, Gemeinden, Unternehmen… bei der Gründung von Energiegemeinschaften. Das Ziel: bis 2030 eine Energiegemeinschaft in jeder Gemeinde! JA, BITTE!! Auf dieser Seite finden Sie alle Beiträge zum Thema!
Ernstbrunn gründet mit Windkraft Simonsfeld als Partnerin Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft, Projektstart 1. Jänner 2023
Interesse an einer Energiegemeinschaft? Online-Umfrage
Die Strompreise explodieren – Strom selbst erzeugen!
Das Mailservice der eNu zu Energiegemeinschaften https://www.enu.at/energiegemeinschaften