Wie bisher greife ich wichtige Punkte der Gemeinderatssitzung heraus, das vollständige Protokoll ist nach der Genehmigung in der nächsten GR-Sitzung nachzulesen.
2. Bericht des Prüfungsausschusses: der Ausschuss hat sich bei der letzten Kassaprüfung mit dem Leasingvertrag des Gemeindezentrums beschäftigt. Dabei wurde festgestellt, dass zentrale Teile des Vertrages im Gemeindeamt nicht auffindbar sind und daher die genaue Beendigung des Vertrages unklar ist. Mithilfe unserer Rechtsanwältin wird jetzt versucht, Licht ins Dunkel zu bringen, der Gemeinderat wird sich mit diesem Thema noch eingehend auseinandersetzen.
3. Abfallwirtschaftgebühren-Verrechnung – Übernahme durch GAUM: Vom Gemeindeabfallverband Mistelbach liegt ein Angebot vor, die komplette Abwicklung inkl. Verrechnung an GAUM zu übertragen. Nach längeren Diskussionen wurde beschlossen, vor einer Entscheidung noch die genauen derzeitigen Kosten der Müllentsorgung (unklar sind vor allem die Kosten für die Administration = Arbeitsaufwand der Gemeindebediensteten) zu erheben. Ein Bericht dazu hier: Müllgebühren – (kein) Beitritt zum GAUM
4. Errichtung „Gmoalodn“: im ehemaligen Postgebäude soll nach dem Auszug der Fa. Meister eine Verkaufsstelle für die Produzenten im Ort entstehen. Das Gebäude ist Eigentum der Gemeinde. Um diese Initiative der örtlichen Produzenten durch die Gemeinde zu unterstützen, wird das Gebäude für fünf Jahre um 3 €/m² monatlich vermietet. Näheres dazu hier: Gmoabauernlodn
6. Nominierung Sicherheitsgemeinderäte: dafür wurden vom GR die Ortsvorsteher bestellt. Zu den Aufgaben der Sicherheitsgemeinderäte hier: http://www.gemeinsamsicher.at/
8. und 9. siehe meine Info zur Einladung; wurde einstimmig beschlossen
Berichte: zur Nahwärme berichtet der Bgm, dass die Bank einen neuerlichen Aufschub bis Ende Oktober gewährt hat. Es wird intensiv an einer Lösung gearbeitet! Bei der Nahwärme handelt es sich um ein privates Unternehmen, öffentliche Details sind daher nicht angebracht.
Im Vorstand wurde eine Gemeindeförderung für private E-Autos von 300 € beschlossen – siehe Zeitungsbericht im Sommer Förderungen für Private e-Autos