Wie arm oder reich ist unsere Gemeinde?

Eine Frage, die sich wohl die meisten am Beginn des neuen Jahres stellen: was  kann ich mir leisten, wo muss ich den Gürtel enger schnallen? Auch für eine Gemeinde ist diese Frage wichtig, denn ein gut geführter Gemeindehaushalt ist die Basis für alle mittel- und langfristigen Vorhaben.

In der GR-Sitzung vom 4.12.2018 hat Vizebgm. Freudhofmaier sehr vehement den Voranschlag und den mittelfristigen Finanzplan kritisiert und ihm mit etlichen anderen ÖVP-Gemeinderäten die Zustimmung verweigert (auch ich habe dagegen gestimmt, aber aus anderen Gründen!). Die Begründung der ÖVP: für zukünftige Projekte sei zu wenig Geld da. Diese Meinung verwundert, denn

  • eine Gebührenerhöhung bei der Abfallwirtschaft (jahrelang defizitär) ist nach Ansicht des Vizes nicht nötig
  • Geld für eine völlig unnötige Schulumfahrung ist vorhanden?
  •  PV-Erträge kann die Gemeinde ohne weiteres für 20 Jahre an eine Firma verschenken?

Sie sehen also, die Frage arm/reich? ist nicht so einfach zu beantworten. Ich bin keine Expertin zur Beurteilung der Gemeindefinanzen, darum lasse ich hier die Experten zu Wort kommen! Konkret die Zahlen vom KDZ-Quicktest aus dem offenen Haushalt https://vrv97.offenerhaushalt.at/gemeinde/kreuzstetten/finanzdaten/quicktest

Zur Klarstellung: Vermutlich sind die Zahlen in den nächsten Jahren schlechter, weil für den Volksschulumbau einige Kredite aufgenommen wurden. Diese Darstellung hat auch keinesfalls den Zweck,  frühere Gemeindeführungen schlecht zu machen; aber für mich zeigen die  Zahlen, dass der eingeschlagene Weg passt, auch wenn andere Personen Unsicherheit verbreiten wollen. Ein Vergleich mit anderen Gemeinden ist auf der Startseite des Offenen Haushalts, Quicktest, möglich!

Öffentliche Sparquote (ÖSQ)

Die Kennzahl zur Ertragskraft spiegelt das Verhältnis zwischen dem Saldo der laufenden Gebarung und den laufenden Ausgaben wider. Eine ÖSQ über 25 Prozent ist sehr positiv zu bewerten, während ein Ergebnis unter 5 Prozent ein deutliches Warnsignal ist.

 

Eigenfinanzierungsquote (EFQ)

Die Kennzahl zur Eigenfinanzierungskraft zeigt, in welchem Ausmaß die laufenden Ausgaben und die Ausgaben der Vermögensgebarung ohne Finanztransaktionen durch laufende Einnahmen und Einnahmen aus der Vermögensgebarung ohne Finanztransaktionen gedeckt werden. Die EFQ sollte langfristig bei 100 Prozent liegen. Werte über 105 Prozent sind sehr gut. Ist die EFQ geringer als 90 Prozent so ist das ein negatives Ergebnis.

Quote freie Finanzspitze (FSQ)

Diese Kennzahl zur finanziellen Leistungsfähigkeit zeigt das Ergebnis der fortdauernden Gebarung (= laufende Gebarung unter zusätzlicher Berücksichtigung der laufenden Tilgungsverpflichtungen) in Relation zu den laufenden Einnahmen an. Die Kennzahl zeigt daher, wie hoch der finanzielle Spielraum für neue Projekte und Investitionen inkl. allfälliger Folgelasten nach Berücksichtigung der bestehenden Tilgungsverpflichtungen ist. Eine FSQ, die höher ist als 15 Prozent, ist ein sehr gutes Ergebnis. Eine FSQ unter 0 ist als negativ zu bewerten.

Verschuldungsdauer (VSD)

Die Kennzahl zur Verschuldung zeigt, wie lange auf Basis des durchschnittlichen Saldos der laufenden Gebarung die Rückzahlung der bestehenden schuldähnlichen Verpflichtungen dauert, ohne neue Investitionen zu tätigen. Es wird demnach angenommen, dass die gesamten Überschüsse der laufenden Gebarung zur Schuldentilgung verwendet werden. Die VSD zeigt an, wie viele Jahre unter diesen Umständen für die vollständige Tilgung aller Schulden und schuldähnlichen Verpflichtungen gebraucht würden. Werte unter 3 Jahren sind ausgezeichnet, über 25 Jahre schlecht.

Schuldendienstquote (SDQ)

Die Schuldendienstquote zeigt, welcher Teil der Abgaben (= Einnahmen aus eigenen Steuern, Ertragsanteilen und Gebühren) für den Schuldendienst aufzuwenden ist. Je geringer die Schuldendienstquote ist, desto größer ist der finanzielle Spielraum einer Gemeinde und desto besser ist diese Kennzahl zu bewerten. Werte unter 10 Prozent sind positiv, Werte über 25 Prozent negativ.

Gesamtnote (Kreuzstetten 2017 2,91)

Die Gesamtnote des KDZ Quicktest entspricht einer Bewertung der Gesamtbonität. Es sind für jede Dimension des Quicktest (Ertragskraft, Eigenfinanzierungskraft, finanzielle Leistungsfähigkeit und Verschuldung) 25 Punkte zu erreichen, sodass die ÖSQ, EFQ und FSQ mit jeweils maximal 25 Punkten bewertet werden können, und die VSD und SDQ jeweils nur max. 12,5 Punkte bringen, weil sie gemeinsam die Bewertung der Verschuldung ergeben. So können im KDZ Quicktest insgesamt 100 Punkte erreicht werden.

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..