Im Juli 2016 wurden beim Einleitungsantrag für die Durchführung des Volksbegehrens 39.742 Unterstützungserklärungen erzielt.
Vom 23. – 30. Jänner 2017 liegt das Volksbegehren zur Unterzeichnung in allen österreichischen Gemeinden auf. Die genauen Zeiten für die Marktgemeinde Kreuzstetten:
Montag, 23. Jänner: 8:00 – 20:00 Uhr
Dienstag, 24. Jänner: 8:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch, 25. Jänner: 8:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag, 26. Jänner: 8:00 – 20:00 Uhr
Freitag, 27. Jänner: 8:00 – 16:00 Uhr
Samstag, 28. Jänner: 8:00 – 10:00 Uhr
Sonntag, 29. Jänner: 8:00 – 10:00 Uhr
Montag, 30. Jänner: 8:00 – 16:00 Uhr
Der Tag der offenen Tür beim renovierten Gemeindeamt am Montag, dem 23. Jänner (von 16 – 20 Uhr) bietet sich für die Unterzeichnung des Volksbegehrens an. Wer schon im Juli seine Unterstützung abgegeben hat, kann kein zweites Mal unterschreiben – diese Stimmen werden automatisch mitberücksichtigt!
Ist nicht vor allem bei CETA ohnehin schon alles zu spät? – werden viele fragen. „Die Handelsverträge sind noch lange nicht beschlossene Sache. CETA wurde erst vor kurzem im europäischen Sozialausschuss abgelehnt und muss noch von allen 28 europäischen Staaten beschlossen werden. Auch vom österreichischen Parlament. TTIP wird noch immer verhandelt und es gibt weder von der einen noch von der anderen Seite der Verhandler ein stop! Und die ersten Ergebnisse des Dienstleistungsabkommens TiSA treiben einem den kalten Schweiß auf die Stirn“, meint dazu der Initiator des Volksbegehrens, LA Bgm. Herbert Thumpser. „Deshalb ist es wichtig, dass viele Österreicherinnen und Österreicher uns mit der Forderung nach einem Stop der Verhandlungen, nach Ablehnung des vorliegenden CETA-Vertrages, unterstützen“
Nähere Informationen auf der Homepage http://www.volksbegehren.jetzt/
Mach den CETA-Check und befrage die österreichischen Abgeordneten des EU-Parlaments: „Werden Sie CETA stoppen?“ https://www.ttip-stoppen.at/