Mit 28. Oktober endet die sechswöchige Begutachtungsphase des EAGs: Entwurf EAG Okt. 2020
Das Ziel: 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen bis 2030; das heißt: Steigerung der jährlichen Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen um 27 TWh. Davon sollen 11 TWh auf Photovoltaik, 10 TWh auf Wind, 5 TWh auf Wasserkraft und 1 TWh auf Biomasse entfallen.
Für das EAG braucht es eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament; das Ziel wird von allen Parteien unterstützt, der Weg ist aber noch voller Stolpersteine. Zum Entwurf gibt es auch noch Erläuterungen und eine wirkungsorientierte Folgeabschätzung https://www.bmk.gv.at/recht/begutachtungsverfahren/eag.html
Es sind viele Stellungnahmen zum Gesetzesentwurf eingegangen, einige hier zum Nachlesen; ich bin sehr interessierte Beobachterin, Experten sind andere.
- Stellungnahme der IG Windkraft
- Wien Energie
- GLOBAL 2000
- Umweltdachverband: „Wann kommt eigentlich das Fossilen-Abbau-Gesetz?“
- Bundesverband Photovoltaic Austria
- Interessenvertretung der österreichischen E-Wirtschaft