Zu Beginn ein persönliches Outing: ich bin überzeugter Fan von Energiegemeinschaften, sehe dieses Modell als zentral für die Energiewende und hoffe sehr, dass das EAG dafür eine gute Basis schafft (im Entwurf 5. Teil, § 74 – 77), Wien Energie informiert sehr gut allgemein zu den Energiegemeinschaften.
Konkretes weiß ich nicht, denn
- das Gesetz ist noch nicht beschlossen
- ich bin dazu „nur Laie“, keine Expertin
Ich habe stark auf die Umsetzung von PV-Anlagen auf den Schuldächern durch die Gemeinde selbst gedrängt (hoher Eigenverbrauch, die Energiekostenersparnis soll der Gemeinde zugute kommen), zum ebenfalls angedachten Dach des Feuerwehrhauses in Streifing erscheint mir eine Energiegemeinschaft ideal! Ich phantasiere dazu einfach mal – ohne jeden Anspruch auf Richtigkeit!
PV-Größe ca. 18 kWp, ca. 60 Module: Energiegemeinschaft durch die Streifinger (nicht alle haben die Möglichkeit, auf dem eigenen Haus eine PV zu errichten, interessant auch für die neuen Bewohner des Wohnbaus). Die PV wird von den Bürgern finanziert, dafür können sie anteilig den von der Anlage erzeugten Strom nutzen (keine Kosten für den Strom, reduzierte Kosten für die Netzgebühren). Der nicht genutzte Strom wird an den Stromlieferanten der Gemeinde verkauft, der Erlös bleibt der Gemeinde als „Miete“ des gemeindeeigenen Daches, die Gemeinde sorgt mit diesem Geld auch für die Kosten für Service und evtl. Instandhaltungen (wenn z.B. der Wechselrichter kaputt wird).
Zahlreiche Gebäude der Landwirte bieten sich ebenfalls für die Nutzung durch eine Energiegemeinschaft an! Ich hoffe, dass die eNu nach Inkrafttreten des EAG entsprechende Hilfestellung für die Ausgestaltung der Verträge, Abwicklung … bietet. Dafür braucht es Fachleute, Laien sind damit überfordert!
Passend dazu das Webinar vom Umwelt-Gemeinde-Service: Energiegemeinschaften als Chance für die Gemeinden im Vorfeld des NÖ Gemeindetags am 30. Oktober (heuer erstmals digital); mit der Zusicherung der eNu für eine umfassende Hilfestellung für alle an der Gründung einer Energiegemeinschaft Interessierten.